Ausschreibungen
Leistungsverzeichnisse erstellen und verwalten
Analog zu den Kostenplänen werden auch die Leistungsverzeichnisse (LV) verwaltet. Folgende Punkte sind dabei hervorzuheben:
- Neben einer manuellen Erfassung für kleinere LV’s erfolgt die Datenerfassung über einen Import aus einer MS-Excel Vorlage oder über das Standardformat GAEB. Das Format ÖNROM wird auch unterstützt.
- Auch hier bezieht sich das optional eingebundene Bauwerksmodell auf die relevante LoD-Phase bzw. den relevanten Versionsstand auf der Plattform für die Verwaltung der Bauwerksmodelle.
- Das LV kann nach Objekten und weiteren Ebenen sowie Positions-Nr. und einem Index gegliedert werden.
- Durch einen Positionssplit wird die Zuordnung der Position zur Kostenplanungsposition der Vergabeeinheit (VE) hergestellt.
- Ebenfalls über einen Positionssplitt wird die Zuordnung zur „Anlage im Bau“ des Rechnungswesens vorgenommen. Dies ist eine Voraussetzung, um die Vertrags- und Abrechnungsdaten an ein ERP-System wie z.B. SAP® zu übergeben. Diese Anpassung wird kundenspezifisch vorgenommen.
- Bei Bedarf können für die LV-Positionen geschätzte Einheitspreise verwaltet werden.
Bauwerksmodelle verlinken
- Optional besteht die Möglichkeit der Verlinkung zwischen den Positionen des Leistungsverzeichnisses und dem zugrunde liegenden Bauwerksmodell.
- Analog zur Kostenplanung können auch mehrere Bauwerksmodelle eingebunden werden, z.B. Architekturmodell und ein/mehrere TGA-Modelle.
- Auch hier bezieht sich das optional eingebundene Bauwerksmodell auf die relevante LoD-Phase bzw. den relevanten Versionsstand auf der Plattform für die Verwaltung der Gebäudemodelle.
- Bei Bedarf können die aus dem Bauwerksmodell generierten Mengen mit den importierten Mengen des LV-Erstellers verglichen werden.
Angebote verwalten
- Erfassen oder importieren von Angeboten
- Angebote vergleichen
- Bestbieter auswählen
- Vertrag mit Vertrags-LV für Bestbieter generieren
Verträge
Verträge erstellen und verwalten
Analog zur Ausschreibung werden auch die Leistungsverzeichnisse der Verträge gehandhabt. Ergänzend dazu sind für die Verträge folgende Punkte hervorzuheben:
- Für potenzielle Nachträge können Rückstellungen gebildet werden, Pauschal z.B. 8 % oder über Rückstellungen einzelne Positionen für sich abzeichnende Mehr-/Minderkosten. Es ist jederzeit ersichtlich, inwieweit die Hauptvertragssumme inkl. Rückstellungen im Rahmen des Vergabebudgets liegt
- Der Prozess des Claim Management für Mehr-/Minderkosten durch Nachträge kann lückenlos verfolgt werden durch: Nachtragsanmeldungen vonseiten der Baufirmen, Nachtragsangebote, Beauftragte Nachträge
- Der Prozess der Bearbeitung wird durch einen entsprechenden Bearbeitungsstatus dokumentiert (z.B. „in Bearbeitung“, „dem Grunde nach“, „Geteilt“, „Genehmigt“, „Storniert“).
- Dienstleistungsverträge der Planer etc. werden analog verwaltet.
Nachtragsangebote verwalten
Stellvertretend für das Claim Management sind für ein Nachtragsangebot folgende Punkte hervorzuheben:
- Die Leistungsänderungen des Angebots werden als LV-Positionen mit den Angebotspreisen aufgenommen.
- Für das Kostencontrolling ist es relevant, den Bezug zu einer ggf. vorausgehenden Nachtragsanmeldung herzustellen.
- Ebenso können einzelne Leistungspositionen aus dem LV des Hauptvertrages als „entfallen“ gekennzeichnet werden und stehen nach Genehmigung des Nachtrags für die Abrechnung nicht mehr zur Verfügung.
- Sofern es nach Verhandlung der Angebote erforderlich ist, werden mehrere Nachtragsangebote zu einem Nachtrag zusammengefasst.
- Da ein Nachtrag auch ein geändertes Bauwerksmodell zur Folge haben kann, können die Nachtragspositionen mit einem aktuelleren Bauwerksmodell als der Hauptvertrag verlinkt werden.
Leistungsmeldungen verwalten
Leistungsmeldungen sind die Voraussetzung für die Abrechnung von Bauleistungen.
- PrometriQ stellt für die Erfassung der Leistungsmeldungen die aktuell beauftragten LV-Positionen des Vertrages inkl. der beauftragten Nachträge mit ihren Mengen zur Verfügung.
- Die realisierten Leistungen können regelmäßig mit ihren Mengen erfasst werden. Dabei werden immer die kumulierten Mengen erfasst. Das System ermittelt die Delta-Werte zur letzten Leistungsmeldung.
- Alternativ können die realisierten Mengen auch über eine MS-Excel®-Vorlage importiert werden.
- Die LV-Positionen sind über den Vertrag mit dem Bauwerksmodell verlinkt. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, um die Mengen mit Bauteilbezug direkt über die fertiggestellten Bauteile zu erfassen.
- Sofern mit Bauwerksmodellen gearbeitet wird, werden die realisierten Mengen am Bauwerksmodell visualisiert.
Rechnungen verwalten
Nach Eingang einer Rechnung des Auftragnehmer (AN) erstellt PrometriQ vonseiten des Auftraggebers (AG) eine Prüfrechnung. Folgende Punkte sind hervorzuheben:
- Es werden folgende Rechnungsarten verwaltet: Vorauszahlungen, Abschlagsrechnungen, Schlussrechnungen
- Im Fall einer Abschlagsrechnung werden die abzurechnenden Leistungsmeldungen der Rechnung zugeordnet.
- Vertragskonditionen, Bürgschaften oder Vorauszahlungen, ggf. vorhandene Minderungen werden berücksichtigt.
- Ergebnis ist ein geprüfter freizugebender Betrag als Vergleich zur Netto-Rechnungssumme des Auftragnehmers.
- Unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer und ggf. vereinbartem Skonto ergibt sich die „Vorgeschlagene Zahlung“ für das Rechnungswesen des AG.
- Der tatsächlich bezahlte Betrag kann nachträglich zur Information erfasst werden.
- Der Datenaustausch mit dem ERP-, bzw. Fibu-System (z.B. SAP®) kann über Schnittstellen erfolgen. Die davor erforderliche Schnittstelle muss kundenindividuell eingerichtet werden.